Ausbalancierte, gesunde Hufe fördern kraftvolle Bewegungen des Pferdes.
Bei der Hufbearbeitung wird erkannt, wie sich ein Pferd bewegt und wie es in seiner Bewegung unterstützt werden kann, damit seine Muskeln wie von der Natur vorgesehen, eingesetzt werden können.
Deshalb ist es mir wichtig, die Pferde immer vor und nach der Hufbearbeitung in Bewegung zu sehen.
Nur weil Ihr Pferd ab und zu auf einem Stein einknickt, heisst das nicht, dass es lahm geht oder krankhaft fühlig ist. Ihr Pferd, das keine Eisen trägt, fühlt den Boden und weicht den spitzigen Steinen aus, damit es nicht mit ganzem Gewicht drauf tritt. Das ist normal.
Dennoch gibt es Zeiten, in denen es Sinn macht, achtsam zu sein. Dann nämlich, wenn die Eisen frisch entfernt wurden oder zu harte Böden vermehrten Hornabrieb zur Folge haben (es wird mehr Horn verbraucht, als dass nachwächst). Keine komfortable Situation für Ihr Pferd.
kontra
Mit der Erfahrung hat sich gezeigt, dass es ein effektiveres Produkt gibt. Es heisst Keratex: https://www.hufshop-herrmann.ch/produkt/hufhaerter/ Es wird täglich auf die Hufsohle aufgepinselt, zieht sofort ein und stärkt die Hufsohle von innen. In kurzer Zeit kann erkannt werden, wie die Hufsohle dicker wird. Dann kann auf alle 2 Tage reduziert werden, dann 2 mal wöchentlich, 1 mal wöchentlich bis es dann weggelassen werden kann.
Als Hufpflegerin arbeite ich mit Keratex, vor allem in der Umstellungszeit, nachdem die Hufeisen entfernt wurden. Aber auch für sensible Pferde, vor allem in trockenen Zeiten bei erhöhtem Abrieb.
Heisses, trockenes Wetter, lauhe Abende, herrlich für uns Menschen... die Kehrseite der Medallie: Hufe die spröde werden und vermehrt ausbrechen können, egal ob mit oder ohne Eisen. Was tun?
Nebst einer fachgerechten Hufpflege/Hufbeschlag, die den Huf in sich selber ausbalanciert und stabilisiert und einem Mineralfutterzusatz, der die wichtigsten Elemente enthält und auch aufgenommen werden kann, da sich der Huf von innen her ständig befeuchtet, gibt es tolle und ganz einfache Tipps, wie die Elastizität des Hufes von aussen gesteigert wird, damit er die Dehnbewegungen auch bei Trockenheit aushält.
Die Natur macht es uns vor. Jeden Tag geht das Pferd in der Steppe ans Wasserloch und sauft seine Ration Wasser. Es steht mindestens 15 Minuten täglich mit den Hufen im Wasser.
Hast du schon mal einem Hund ein Stück Horn aus dem Maul gefischt? Schön eingespeichelt, wird es gummig. So verhält es sich auch, wenn der Huf mit Wasser gepflegt wird.
Kopiere die Natur und steigere den Wassergehalt im Hufhorn. Wie?
Achtung, wenn ein Pferd zu Mauke neigt, muss darauf geachtet werden, dass die Fesselgelenke bis in die Ballengrube mit einem Tuch getrocknet werden.
Eine fantastische Gelegenheit bietet ein Bach. Das fliessende Wasser regt zudem die Durchblutung an. Oder stelle es in den See!
Viel Erfolg mit dem einfachsten aller Hilfsmittel für elastische Hufe, das Wasser!
Was passiert mit der Entwicklung der inneren Hufstrukturen, wenn ein Jungpferd mit 3 Jahren beschlagen wird? Der Bewegungsmechanismus des Hufes wird gebremst. durch die Versteifung der harten Eisen der beweglichen hinteren Strukturen und die Schwächung der Wände durch die Nägel, welche Eintrittspforten für Bakterien bilden, wird die Durchblutung des Hufes, der noch nicht fertig ausgebildet ist, vermindert. Der Hufmechanismus wird geschwächt. Die Nährstoffe erreichen die Hufe durch die verminderte Blutzirkulation nur noch reduziert und schwächt ihn. Der Entwicklungsprozess des auszubildenden Hufes wird reduziert, in einigen Fällen sogar unterbrochen. die Hufqualität leidet.
Die hinteren elastischen Strukturen können sich wegen des Eisens nicht mehr frei bewegen Unebenheiten werden in Folge in den Gelenken aufgefangen. Es entstehen frühzeitige Verschleisserscheinungen. Auch das Hufbein und der Hufrollenapparat wird nicht mehr genügend durchblutet und die weichen Strukturen der Hufknorpel können verknöchern.
Wird einem Pferd später die Eisen abgenommen, muss es diesen Entwicklungsprozess nachholen. Einem Vollblüter, der mit 2 Jahren beschlagen wurde und dann mit 6 Jahren die Eisen abgenommen werden, steht somit eine längerer Nachholprozess der inneren Strukturen bevor.
Pferde mit flache Hufen brauchen in der Regel länger, bis sie sich Barhuf schmerzfrei bewegen können. bei Pferden mit Hufen, die in alle Himmelsrichtungen schauen, frage man sich, ob eine Fehlstellung von der Natur gegeben ist, oder es noch an Gleichgewicht fehlt. Es kann durch gutes Aufbautraining und fachgerechte Hufpflege bestens unterstützt werden.
Die Frage, eignet sich mein Pferd für die Barhufhaltung, entspricht dem Bedürfnis, das Pferd so natürlich wie möglich zu halten und den Mut zu haben, das "Normale" zu überprüfen. Wer im Vorfeld die Chance wahrnimmt und über einzelne Aspekte nachdenkt ist bestens auf den Umstellungsprozess vorbereitet. Der Miteinbezug von einem professionellen Hufpfleger ist zu empfehlen. Es ist das Pferd, auf das eingegangen werden muss. Sein Wohlbefinden barhuf zu gehen stehe an erster Stelle. Ein bewusster Aufbauprozess ist unumgänglich, damit der Huf dem täglichen Gebrauch bestens angepasst werden kann.
Soll mein Pferd beschlagen werden oder soll es barhuf bleiben. Sich diese Frage zu stellen ist beim heutigen Wissensstand berechtigt.
Als zu Römerzeiten Strassen gebaut wurden, sind Pferde als Reit-, Zug- und Lasttiere eingesetzt worden. Sie legten lange Strecken mit grossen Lasten auf den vorgegebenen neuen Wegen zurück. Das Hornwachstum der Hufe gegenüber deren Verbrauch auf den Strassen war bei vielen Tieren kleiner. Ein Hufschutz wurde nötig. Zu der Zeit wurde das Eisen zum besten Hufschutz den es gab. Das Eisen war härter als der Huf und es konnte geformt und aufgenagelt werden. Es wurde normal, dass Pferde Eisen trugen, sobald sie für Menschenzwecke eingesetzt wurden.
Was nach 3000 Jahren normal geworden ist, wird nun von vielen Pferdebesitzern überdenkt. Seit einigen Jahren hat ein Umdenken mit neuen Möglichkeiten stattgefunden. Das Bedürfnis, das Pferd nach nahezu 3000 Jahren, seiner Natur entsprechend barhuf zu lassen, wird immer stärker. Das Pferd ist zum Freizeitkumpel geworden. Mit ihm wollen schöne Stunden geteilt werden. Es muss nicht mehr stundenlang arbeiten und wird für Ausritte in der Natur auf unseren Strassen und Wegen genutzt. Moderne Hufschütze aus neuen Materialien werden entwickelt und für die eine Stunde unterwegs genutzt.
Folgende Punkte genauer zu betrachten sind hilfreich um die Aufmerksamkeit für die Bewegung seines Pferdes zu schulen, um sich rechtzeitig für Eisen oder barhuf zu entscheiden und um Schmerzen zu verhindern:
500-700 kg Pferd stehen reduziert auf 4 kleinen Auflageflächen, den Hufen, auf dem Boden. In welcher Winkelung die Auflageflächen zum Pferd stehen, entscheidet, ob sich das Pferd locker im Gleichgewicht bewegen kann. Auf wenn der Huf von aussen gesehen als harter Klotz erscheint, ist heut bewiesen, dass er wichtige übergreifende Aufgaben erfüllt und dynamischer ist, als bis noch vor 15 Jahren angenommen: