Hufpflege Hufbearbeitung Gabriela Müller

Hufpflege

Ausbalancierte, gesunde Hufe fördern kraftvolle Bewegungen des Pferdes.

Bei der Hufbearbeitung wird erkannt, wie sich ein Pferd bewegt und wie es in seiner Bewegung unterstützt werden kann, damit seine Muskeln wie von der Natur vorgesehen, eingesetzt werden können.
Deshalb ist es mir wichtig, die Pferde immer vor und nach der Hufbearbeitung in Bewegung zu sehen.

Ja, ich bin Interessiert...

Nur weil Ihr Pferd ab und zu auf einem Stein einknickt, heisst das nicht, dass es lahm geht oder krankhaft fühlig ist. Ihr Pferd, das keine Eisen trägt, fühlt den Boden und weicht den spitzigen Steinen aus, damit es nicht mit ganzem Gewicht drauf tritt. Das ist normal.

Dennoch gibt es Zeiten, in denen es Sinn macht, achtsam zu sein. Dann nämlich, wenn die Eisen frisch entfernt wurden oder zu harte Böden vermehrten Hornabrieb zur Folge haben (es wird mehr Horn verbraucht, als dass nachwächst). Keine komfortable Situation für Ihr Pferd.

 kontra Bildschirmfoto_2024-11-28_um_11.14.20.png

Mit der Erfahrung hat sich gezeigt, dass es ein effektiveres Produkt gibt. Es heisst Keratex: https://www.hufshop-herrmann.ch/produkt/hufhaerter/ Es wird täglich auf die Hufsohle aufgepinselt, zieht sofort ein und stärkt die Hufsohle von innen. In kurzer Zeit kann erkannt werden, wie die Hufsohle dicker wird. Dann kann auf alle 2 Tage reduziert werden, dann 2 mal wöchentlich, 1 mal wöchentlich bis es dann weggelassen werden kann. 

Als Hufpflegerin arbeite ich mit Keratex, vor allem in der Umstellungszeit, nachdem die Hufeisen entfernt wurden. Aber auch für sensible Pferde, vor allem in trockenen Zeiten bei erhöhtem Abrieb.